Rhein-Mosel-Schiffahrtspolizei-Vorschrift-2025

Rhein-Mosel-Schiffahrtspolizei-Vorschrift-2025

1te VO zur Änderung Rhein-Mosel-Schiffahrtspolizeilicher und weiterer Vorschriften des Binnenschiffahrtsrechts


Unter der sperrigen Überschrift:
»Erste Verordnung zur Änderung Rhein-Mosel-Schiffahrtspolizei-Vorschriften und weiterer Vorschriften des Binnenschiffahrtsrechts« haben der Bundesminister für Verkehr (Patrick Schnieder) sowie der Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare sicherheit (Carsten Schneider) ebendiese Verordnung im Bundesgesetzblatt verkünden lassen. Die Verkündung trägt das Datum vom 5. August 2025, die Vorschriften treten zu dem jeweils dort genannten Datum in Kraft (1. September bzw. 1. Dezember, wie im Einzelfall zutreffend).
Geändert werden neben der Binnenschiffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO) die Rheinschiffspersonaleinführungsverordnung sowie die Moselschiffahrtspolizeiverordnung.

Ganz unten verlinken wir die Verkündung im Bundesgesetzblatt.


Kostenlose, unverbindliche Information – ohne Gewähr.
Auswahl bestimmter Inhalte, nur gewichtete Kurzübersicht zur schnellen Orientierung.
Es gelten allein die behördlichen Vorschriften, wie verkündet.


Link:

https://www.recht.bund.de/bgbl/2/2025/216/regelungstext.pdf

(Link gültig zum Zeitpunkt der Publikation dieses Beitrages)


News Blog abonnieren:

Das Abo läuft über einen RSS-Feed.

RSS Feed

Hilfe


IATA-DGR 2026

IATA-DGR 2026: Vorschau

IATA-DGR 2026: Vorschau

IATA, die International Air Transportation Association, plant und bewirbt für den 2. Oktober ein Web-Seminar, in dem unter anderem auf neue und geänderte Bestimmungen bei der Gefahrgut-Beförderung im Luftverkehr informiert werden soll.

Interessante Themen

Das Webinar soll über neueste Entwicklungen beim Lufttransport gefährlicher Güter informieren, insbesondere über:

  • Erkenntnisse aus dem Labelmaster/IATA Global Dangerous Goods Confidence Outlook zu neuen Trends und wachsenden Investitionen in Digitalisierung und innovative Verpackungen.
  • Ein detaillierter Ausblick auf die anstehenden, relevantesten Änderungen in der 67. Ausgabe der IATA-Gefahrgutvorschriften (DGR), gültig ab 1.1.2026.
  • Bewertungen hinsichtlich der erwartbaren Auswirkungen und praktischen Vorteile der Aktualisierungen ab 2026.
  • Eine Vorschau auf die Welt der Frachtsicherheit nach dem 1.1.2026.

Namhafte Referenten

Namhafte Gefahrgut-Experten für den Luftverkehr werden erwartet , darunter:

  • Ben Firkins, Head Cargo Safety & Dangerous Goods, IATA
  • Michael Cowlishaw, Manager Dangerous Goods bei Qatar Airways
  • Eric Le Bars, HSSE Director, Dangerous Goods & Environment, EMEAA bei WFS
  • Scholastica Opiyo, Manager Dangerous Goods Standards bei der IATA
  • Roman Orlik, Assistant Director DGR Solutions bei der IATA

Ort und Zeit

Donnerstag, 2. Oktober 2025
Uhrzeiten:  2 p.m. CET | 8 a.m. EST | 8 p.m. SGT
Für Deutschland: 14:00 Uhr

Registrierung

Die Registrierung läuft direkt über die IATA-Webseite
bzw. über seitens IATA versendete Link-Adressen.
Sie erreichen die IATA wie folgt:
International Air Transportation Association (IATA)
SS135-800 Rue du Square-Victoria
Montreal, QC, H3C 0B4 (Canada)
sowie über diesen Link.

Registrierungs-Link per E-Mail:
Stand heute (Veröffentlichungsdatum) können wir interessierten Unternehmen eine E-Mail mit einem Link zur Registrierungs-Adresse zukommen lassen.
Senden Sie einfach eine E-Mail mit Headline „IATA-Web-Seminar 2 Oct 2025“ an:
Service@Alpha-Gefahrgut-Consulting.de.


Kostenlose, unverbindliche Information – ohne Gewähr.
Auswahl bestimmter Inhalte, nur gewichtete Kurzübersicht zur schnellen Orientierung.
Es gelten allein die behördlichen Vorschriften, wie verkündet.


Links:

(Link gültig zum Zeitpunkt der Publikation dieses Beitrages)


News Blog abonnieren:

Das Abo läuft über einen RSS-Feed.

RSS Feed

Hilfe


BALM Vizepräsident, neu

BALM Vizepräsident

Der neue ist eine Frau

Der neue Vizepräsident des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) (früher: BAG, Bundesamt für Güterverkehr) ist eine Frau:

Im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurde in Köln der bisherige Vizepräsident des BALM, Bernd Krekeler, in den Ruhestand verabschiedet. Die neue Vizepräsidentin wird Antje Keunecke.
Die offizielle Mitteilung des BALM datiert vom 01.September.
Stand heute (09.09.) wird auf der Webseite des BALM allerdings noch Bernd Krekeler als Vizepräsident ausgewiesen. Hier der Link zur Seite: Leitung des BALM.


Kostenlose, unverbindliche Information – ohne Gewähr.
Auswahl bestimmter Inhalte, nur gewichtete Kurzübersicht zur schnellen Orientierung.


(Links gültig zum Zeitpunkt der Publikation dieses Beitrages)


News Blog abonnieren:

Das Abo läuft über einen RSS-Feed.

RSS Feed

Hilfe


CBTA Gefahrgut Schulung im Virtual Classroom

CBTA Gefahrgut Schulung im Virtual Classroom

Es war an der Zeit…

Es war an der Zeit, ein paar alte Videos auf dem YouTube-Video-Channel der Alpha Gefahrgut Consulting zu löschen und durch ein Update, durch eine Neu-Produktion, zu ersetzen.
Weiter unten sehen Sie jetzt das neue Video…

‚Corona‘ ist vorbei

Bereits seit der Corona-Pandemie (seit 2020) veranstalten wir Luftfahrt-Bundesamt anerkannte Gefahrgut-Schulungen als Videokonferenz im Internet. Damals wurden diese Online-Schulungen erstmals (!) behördlich zugelassen. Aber „Corona“ ist schon lange vorbei, und die damaligen Gründe für eine Veranstaltung im Virtual Classroom sind nicht mehr die heutigen.

Wir blieben und bleiben Online!

Wir sind ‚online‘ und im ‚Virtual Classroom‘ geblieben, weil wir von den vielfältigen Vorteilen und den sehr guten Praxiserfahrungen überzeugt sind. Viel Entwicklungs-, Organisations- und Programmieraufwand ist in unsere 100% digitalen Schulungen geflossen, wir veranstalten schon seit Jahren 100% digital und werden dabei immer noch immer besser!

Sehen Sie selbst und lernen Sie dabei auch den Gründer, Inhaber und LBA-anerkannten Ausbilder von Alpha Gefahrgut Consulting kennen:
Michael Miska erzählt über seine CBTA- Schulungen im Virtual Classroom.

Die Filmsequenzen entstanden ‚ad-hoc‘ und ‚on the fly‘: Ohne Vorbereitungen und ohne große Technik (nur mit Handy-Cam!) am Airport Paderborn (sowie eine Sequenz am Landeplatz Soest/Bad Sassendorf).
Hier wurde nichts geübt, hier wurde alles ‚live‘, ohne Skript und ohne Filter produziert.


Und einen besseren Ort als den Flughafen PAD „Heinz Nixdorf“ hätte es dabei für ein Plädoyer pro Virtual Classroom nicht geben können: Heinz Nixdorf (*1952; +1986) war ein deutscher IT-Pionier, erfolgreicher Unternehmer und ein Paradebeispiel für das einstige deutsche Wirtschaftswunder.


News Blog abonnieren:

Das Abo läuft über einen RSS-Feed.

RSS Feed

Hilfe


BAM Datenbank Gefahrgut nun kostenfrei

BAM Datenbank Gefahrgut nun kostenfrei

Seit nunmehr ca. 40 Jahren verfügt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin über eine umfangreiche Datenbank bzw. Stoff-Datenbank zur Beförderung gefährlicher Güter. Seit dem 23. Juli 2025 ist die Datenbank kostenfrei über das Internet zugänglich.

Bisher gebührenpflichtig

Bislang war die Recherche in der Datenbank für Externe, also insbesondere für Unternehmen, nur kostenpflichtig möglich. Die Datenbank wurde bisher mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr finanziert. Zukünftig trägt die BAM die Kosten selbst.
Für den Steuerzahler macht die Frage der Kostentragung jedoch letztlich keinen Unterschied, die Datenbank wird schließlich bei einer Bundesbehörde entwickelt und gehostet. Den Unterschied macht der jetzt erlaubte kostenfreie Zugriff.

Jetzt kostenfrei

Im Rahmen einer Open Source Strategie, welche die digitale Transformation auch bei der Gefahrgut-Beförderung vorantreiben soll, wird die Datenbank nun frei zugänglich sein.
Ein Wermutstropfen:
Bisher gab es jährliche Updates, zukünftig sollen die Updates alle zwei Jahre eingestellt werden, offensichtlich immer zum Zeitpunkt der Aktualisierung der Verkehrsträger-Vorschriften (ADR/RID/ADN).

Support für Kontrolle, Planung, Durchführung von Beförderungen

Zielgruppe bzw. potentielle Nutzer für die BAM Datenbank GEFAHRGUT sind neben Kontroll-Behörden auch Unternehmen, welche Gefahrgut-Beförderungen planen oder durchführen. Insofern sollte die Datenbank auch für Gefahrgutbeauftragte eine zuverlässige Informationsquelle aus renommierten Hause und eine Empfehlung wert sein.

Datenkranz

Die Datenbank bietet insbesondere folgende Daten zur Ansicht an:
Stoffinformation
Klassifizierung
Namen
Beförderungsausschlüsse
Kennzeichnung
Begrenzte und freigestellte Mengen
Umschließungen
Ausnahmen
Vereinbarungen
Weitere Vorschriften
Zusammenpackung
Zusammenladung, Stauung, Trennung
sowie pro Verkehrsträger eine Kurzinformation über relevante Daten aus den Verzeichnissen der gefährlichen Güter (‚Gefahrgut-Listen‘) zum jeweiligen Eintrag.

Die Datenbank enthält systematisch aufbereitete Vorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter – auf Straße, Schiene, Binnenwasserstraße, See und in der Luft. Die Inhalte lassen sich über eine Web-Oberfläche recherchieren oder als Datensatz herunterladen. Das ermöglicht eine schnelle Verfügbarkeit und eine effiziente Integration in interne Prozesse von Unternehmen oder Kontrollbehörden.

Die Datenbank enthält datentechnisch aufbereitete Vorschriften-Inhalte zur Beförderung gefährlicher Güter – auf Straße, Schiene, Binnenwasserstraße, See und im Luftverkehr.
Die Inhalte lassen sich über eine Web-Oberfläche recherchieren oder als Datensatz herunterladen. Durch eine schnelle Daten-Verfügbarkeit und eine prinzipiell gegebene Daten-Integration in interne Systeme oder Prozesse von Unternehmen oder Kontrollbehörden scheint ein effizienter Daten-Support bei der Beförderung gefährlicher Güter keine Zukunftsmusik mehr zu sein.

Auslaufmodelle

Die neue, gebührenfreie Rechercheanwendung „DGG-Info“ ist offensichtlich derzeit als Prototyp in einer Beta-Version verfügbar. Die früher gebührenpflichtige Rechercheanwendung für nicht-radioaktive Stoffe bleibt für die bisher zahlenden Bestandskunden offensichtlich noch bis Ende des Jahres 2025 parallel nutzbar.
Die Gefahrgut-Schnellinfo soll zum Ende des Jahres 2025 eingestellt werden, da sie durch eine Integration in die o.g. neue DGG-Info obsolet wird.


Kostenlose, unverbindliche Information – ohne Gewähr.
Auswahl bestimmter Inhalte, nur gewichtete Kurzübersicht zur schnellen Orientierung.
Es gelten allein die behördlichen Vorschriften, wie verkündet.


Link:

Über diesen Link gelangen Sie zur BAM-Datenbank

(Link gültig zum Zeitpunkt der Publikation dieses Beitrages)


News Blog abonnieren:

Das Abo läuft über einen RSS-Feed.

RSS Feed

Hilfe