BAM Datenbank Gefahrgut nun kostenfrei
Seit nunmehr ca. 40 Jahren verfügt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin über eine umfangreiche Datenbank bzw. Stoff-Datenbank zur Beförderung gefährlicher Güter. Seit dem 23. Juli 2025 ist die Datenbank kostenfrei über das Internet zugänglich.
Bisher gebührenpflichtig
Bislang war die Recherche in der Datenbank für Externe, also insbesondere für Unternehmen, nur kostenpflichtig möglich. Die Datenbank wurde bisher mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr finanziert. Zukünftig trägt die BAM die Kosten selbst.
Für den Steuerzahler macht die Frage der Kostentragung jedoch letztlich keinen Unterschied, die Datenbank wird schließlich bei einer Bundesbehörde entwickelt und gehostet. Den Unterschied macht der jetzt erlaubte kostenfreie Zugriff.
Jetzt kostenfrei
Im Rahmen einer Open Source Strategie, welche die digitale Transformation auch bei der Gefahrgut-Beförderung vorantreiben soll, wird die Datenbank nun frei zugänglich sein.
Ein Wermutstropfen:
Bisher gab es jährliche Updates, zukünftig sollen die Updates alle zwei Jahre eingestellt werden, offensichtlich immer zum Zeitpunkt der Aktualisierung der Verkehrsträger-Vorschriften (ADR/RID/ADN).
Support für Kontrolle, Planung, Durchführung von Beförderungen
Zielgruppe bzw. potentielle Nutzer für die BAM Datenbank GEFAHRGUT sind neben Kontroll-Behörden auch Unternehmen, welche Gefahrgut-Beförderungen planen oder durchführen. Insofern sollte die Datenbank auch für Gefahrgutbeauftragte eine zuverlässige Informationsquelle aus renommierten Hause und eine Empfehlung wert sein.
Datenkranz
Die Datenbank bietet insbesondere folgende Daten zur Ansicht an:
Stoffinformation
Klassifizierung
Namen
Beförderungsausschlüsse
Kennzeichnung
Begrenzte und freigestellte Mengen
Umschließungen
Ausnahmen
Vereinbarungen
Weitere Vorschriften
Zusammenpackung
Zusammenladung, Stauung, Trennung
sowie pro Verkehrsträger eine Kurzinformation über relevante Daten aus den Verzeichnissen der gefährlichen Güter (‚Gefahrgut-Listen‘) zum jeweiligen Eintrag.
Die Datenbank enthält systematisch aufbereitete Vorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter – auf Straße, Schiene, Binnenwasserstraße, See und in der Luft. Die Inhalte lassen sich über eine Web-Oberfläche recherchieren oder als Datensatz herunterladen. Das ermöglicht eine schnelle Verfügbarkeit und eine effiziente Integration in interne Prozesse von Unternehmen oder Kontrollbehörden.
Die Datenbank enthält datentechnisch aufbereitete Vorschriften-Inhalte zur Beförderung gefährlicher Güter – auf Straße, Schiene, Binnenwasserstraße, See und im Luftverkehr.
Die Inhalte lassen sich über eine Web-Oberfläche recherchieren oder als Datensatz herunterladen. Durch eine schnelle Daten-Verfügbarkeit und eine prinzipiell gegebene Daten-Integration in interne Systeme oder Prozesse von Unternehmen oder Kontrollbehörden scheint ein effizienter Daten-Support bei der Beförderung gefährlicher Güter keine Zukunftsmusik mehr zu sein.
Auslaufmodelle
Die neue, gebührenfreie Rechercheanwendung „DGG-Info“ ist offensichtlich derzeit als Prototyp in einer Beta-Version verfügbar. Die früher gebührenpflichtige Rechercheanwendung für nicht-radioaktive Stoffe bleibt für die bisher zahlenden Bestandskunden offensichtlich noch bis Ende des Jahres 2025 parallel nutzbar.
Die Gefahrgut-Schnellinfo soll zum Ende des Jahres 2025 eingestellt werden, da sie durch eine Integration in die o.g. neue DGG-Info obsolet wird.
Kostenlose, unverbindliche Information – ohne Gewähr.
Auswahl bestimmter Inhalte, nur gewichtete Kurzübersicht zur schnellen Orientierung.
Es gelten allein die behördlichen Vorschriften, wie verkündet.
Link:
Über diesen Link gelangen Sie zur BAM-Datenbank
(Link gültig zum Zeitpunkt der Publikation dieses Beitrages)
News Blog abonnieren:
Das Abo läuft über einen RSS-Feed.
